Lateinischer Name: Bootes
Hellster Stern: Arcturus (α Boo)
Relative Helligkeit: -0,04 mag
Hipparcos-Katalog: HIP 69673
Sichtbar am Nordhimmel: Februar bis Oktober
(Berlin [Germany], 22:00 Uhr MEZ zum 01. eines jeden Monats)
Sichtbar am Südhimmel: April bis August
(Sydney [Australien], 22:00 Uhr AEST zum 01. eines jeden Monats)
Fläche: 907 deg² (Platz: 13 von 88)
Rektaszension: 13h 35m 49s bis 15h 49m 28s
Deklination: +7° 21' 38'' bis +55° 02' 42''
Nachbarsternbilder: Drache, Großer Bär, Jagdhunde, Haar der Berenike, Jungfrau, Schlange (Kopf), Nördliche Krone, Herkules
Das Sternbild Bärenhüter
Das Sternbild Bärenhüter ist ein Sternbild der nördlichen Hemisphäre. Sein hellster Stern ist der α Bootis, welcher den griechischen Namen Arcturus (Bärenhüter) trägt. Arcturus ist der hellste Stern des Nordhimmels und der dritthellste des gesamten Firmamentes.
Der Bärenhüter wird häufig auch als Rinderhirte oder Ochsentreiber bezeichnet. Dies ist auf die alten Römer zurückzuführen, die in den sieben Sternen, die den Großen Wagen innerhalb des Sternbildes Großer Bär darstellen, sieben Ochsen sahen. Das Nachbarsternbild wurde somit Rinderhirte getauft. Die Engländer hingegen sehen bis heute im Großen Wagen einen Pflug und in seinem Nachbarsternbild den Pflüger. Durchgesetzt haben sich bei diesem Sternbild allerdings die alten Griechen. Sie sahen in den sieben Sternen einfach nur das Hinterteil des Bären und in seinem Nachbarsternbild den Bärenhüter.
Mythologie
Der griechischen Mythologie nach wird Bootes durch Ikarios, dem Begründer des Weinbaus, verkörpert. Gelehrt wurde ihm dieses Wissen von Dionysos, dem Gott des Weines, höchstpersönlich. Auf einer seiner Wanderungen kehrte Dionysos bei Ikarios ein. Dieser bot ihm als Erfrischung eine Ziegenmilch an, die Dionysos jedoch dankend ablehnte. Stattdessen ließ er Ikarios von einem ganz besonderen Getränk kosten, seinem selbstangebauten Wein. Während seines Besuches fiel Dionysos auf, dass Ikarios ein begnadeter Gärtner war. Somit beschloss er ihn in die Kunst des Weinbaues und der Weinzubereitung einzuführen. Nach erfolgreicher Ausbildung fuhren Ikarios und sein Hund Maira durch die Lande um das Getränk beim Volk bekannt zu machen. Dabei stießen sie auf eine Gruppe von Hirten, denen Ikarios wohlwollend etwas von seinem Trank anbot. Die Hirten waren den Alkoholgehalt jedoch nicht gewöhnt und wurden schnell betrunken und besinnungslos. Die anderen Hirten dachten, dass ihre Kameraden vergiftet worden wären. Sie töteten Ikarios und vergruben ihn unter einem Baum. Sein Hund Maira rannte winselnd nach Hause, wo er auf Erigone, die Tochter des Ikarios traf. Maira führte Erigone zu dem Grab ihres Vaters. In ihrer Verzweiflung nahm sich Erigone das Leben und auch der Hund Maira starb an seinem Kummer. Eine alternative Sage ist der Mythologie des Sternbildes Großer Bär sehr ähnlich. Der Göttervater Zeus schwängerte Kallisto und sie gebar deren Sohn Arkas. Hera, die eifersüchtige Ehefrau des Zeus, verwandelte daraufhin Kallisto in einen Bären. Als Kallisto später auf ihren Sohn Arkas traf, der inzwischen zu einem Jäger herangewachsen war, verhinderte Zeus in letzter Sekunde, dass Arkas seine Mutter in Bärengestalt tötete. Kallisto wurde als Sternbild Großer Bär an den Himmel versetzt und ihr Sohn Arkas wurde, je nach Mythologie, als Sternbild Kleiner Bär oder als Bärenhüter verewigt.