Sternbild Haar der Berenike

Coma Berenices

Lateinischer Name: Coma Berenices
Hellster Stern: Diadem (α Com)
Relative Helligkeit: 4,29 mag
Hipparcos-Katalog: HIP 64241

Sichtbar am Nordhimmel: Januar bis Oktober
(Berlin [Germany], 22:00 Uhr MEZ zum 01. eines jeden Monats)

Sichtbar am Südhimmel: April bis Juli
(Sydney [Australien], 22:00 Uhr AEST zum 01. eines jeden Monats)

Fläche: 387 deg² (Platz: 42 von 88)
Rektaszension: 11h 58m 25s bis 13h 36m 07s
Deklination: +13° 18' 14'' bis +33° 8' 7''

Nachbarsternbilder: Jagdhunde, Großer Bär, Löwe, Jungfrau, Bärenhüter

Das Sternbild Haar der Berenike

Das Haar der Berenike ist ein Sternbild der nördlichen Hemisphäre. Der hellste Stern dieses Sternbildes ist der Stern Diadem, dessen Name an die Juwelen im Haar der Königin Berenike von Ägypten angelehnt ist. Er bildet die Haarspitze des Sternbildes ab.

Besonders erwähnenswert sind der Coma-Sternhaufen (Mel 111) und der Coma-Galaxienhaufen (Abell 1656 - Coma Cluster). Viele Sterne des Sternbildes Haar der Berenike gehören zum 260 Lichtjahre entfernten Coma-Sternhaufen. Dieser offene Sternhaufen besteht aus 37 Einzelsternen und unter optimalen Bedingungen ist er mit bloßem Auge zu erkennen. Der Coma-Galaxienhaufen hingegen ist eine riesige Anhäufung von über 1000 Galaxien in 450 Millionen Lichtjahre Entfernung. Leider ist er aufgrund seiner Entfernung nur mit einem Teleskop zu beobachten.

Geschichte und Mythologie

Im antiken Griechenland wurde dieses Sternbild zunächst dem Sternbild Löwe zugerechnet. Es stellte seine Schwanzspitze dar. Erst der niederländische Geograph und Kartograph Gerhard Mercator (1512-1594) führte es 1551 in seinem Himmelsglobus als Haar der Berenike, als eigenständiges Sternbild ein. Als Tycho Brahe, ein dänischer Astronom, das Sternbild etwas später in eines seiner Werke übernahm, galt es als gesetzt.

Berenike war im 3. Jahrhundert v. Chr. eine Königin Ägyptens. Sie war mit König Ptolemaios III. von Ägypten verheiratet, dessen Schwester ebenfalls Berenike hieß. Die Schwester des Königs war mit dem Seleukiden Antiochos II. verheiratet. Nach dem Tod ihres Mannes geriet sie in Thronstreitigkeiten und somit in Lebensgefahr. Darum bat sie ihren Bruder König Ptolemaios III. ihr mit seinem Heer zu Hilfe zu kommen. Ptolemaios III. zog daraufhin für seine Schwester in den Krieg. Königin Berenike, die sehr besorgt um ihren Ehemann war, gelobte der Göttin Aphrodite (Göttin der Liebe, Schönheit und Begierde), dass sie ihr ihre Haare opfern würde, wenn ihr Ehemann nur gesund und siegreich zurückkehren würde. Ptolemaios III. konnte seine Schwester leider nicht mehr retten, aber er kehrte siegreich und gesund nach Ägypten zurück. Königin Berenike erfüllte daraufhin ihr Versprechen und legte ihre Haare in einem Tempel am Kap Zephyrium, bei Alexandria, ab. Bereits am nächsten Tag waren ihre Haare aus dem Tempel verschwunden. Zeitgleich beobachtete ihr Hofastronom Konon von Samos den Aufgang von vielen neuen Sternen östlich des Sternbildes Löwe und südlich des Sternbildes Jungfrau. Folglich ging man davon aus, dass Aphrodite die Haare der Berenike so schön gefunden hatte, dass sie sie sogleich an das Firmament versetzt hatte.