Lateinischer Name: Cetus
Hellster Stern: Deneb Kaitos (β Cet)
Relative Helligkeit: 2,04 mag
Hipparcos-Katalog: HIP 3419
Sichtbar am Nordhimmel: (Berlin [Germany], 22:00 Uhr MEZ zum 01. eines jeden Monats)
September bis März
Sichtbar am Südhimmel: (Sydney [Australien], 22:00 Uhr AEST zum 01. eines jeden Monats)
August bis März
Fläche: 1.231 deg² (Platz: 4 von 88)
Rektaszension: 23h 56m 25s bis 3h 23m 47s
Deklination: -24° 52' 22'' bis +10° 30' 52''
Nachbarsternbilder: Widder, Fische, Wassermann, Bildhauer, Chemischer Ofen, Eridanus, Stier
Das Sternbild Walfisch
Das Sternbild Walfisch ist ein Sternbild der südlichen Hemisphäre. Sein hellster Stern ist der β Ceti, welcher den arabischen Namen Deneb Kaitos (Schwanz des Ungeheuers) trägt.
Sein bekanntester Stern ist jedoch ο Ceti (Mira - Der Wunderbare). Er befindet sich am Hals des Walfisches und leuchtet einmal im Jahr fast so hell wie der Polarstern. Bei Mira handelt es sich um einen roten Überriesen, der zwischen verschiedenen Helligkeitsstufen, der 2. und 9. Größenklasse, hin und her schwankt. Befindet sich Mira in der 2. Größenklasse kann er hervorragend mit bloßem Auge betrachtet werden, während man ab der 7. Größenklasse ein Fernglas benötigt. In der 9. Größenklasse ist er nur noch mit einem Teleskop sichtbar.
Mythologie
König Kepheus war der griechischen Mythologie nach der König von Äthiopien. Er war ein Nachfahre der Nymphe Io, welche eine Geliebte des Zeus war. Verheiratet war Kepheus mit der eitlen Kassiopeia, die überall damit prahlte noch schöner zu sein als die Nereiden, die fünfzig Töchter des Meeresgottes Nereus. Der Meeresgott Poseidon, der mit einer der Nereiden verheiratet war, schickte daraufhin das Meeresungeheuer Ketos an die Küste von Kepheus Reich. Hilfesuchend wandte sich Kepheus an das Orakel von Ammon. Das Orakel wies ihn an, seine Tochter Andromeda an einen Felsen zu ketten und dem Ungeheuer zu opfern. Nur so könne die Verwüstung vor seiner Küste aufgehalten werden. In seiner Verzweiflung befolgte Kepheus den Rat des Orakels. Andromeda wurde jedoch gerade noch rechtzeitig von dem Helden Perseus gerettet. Dieser beanspruchte daraufhin die Hand der Andromeda. Obwohl Andromeda bereits ihrem Onkel Phineus versprochen war, willigte Kepheus ein. Schließlich kam es auf der Vermählungsfeier zum Kampf zwischen Perseus und Phineus. Im Verlauf dieses Kampfes streckte Perseus dem Phineus das Haupt der Medusa entgegen. Dieser wurde auf der Stelle zu Stein.
Kepheus, Kassiopeia, Andromeda, Perseus und das Ungeheuer Ketos (Walfisch) sind später als Sternbilder an den Himmel versetzt worden.