Lateinischer Name: Capricornus
Hellster Stern: Deneb Algedi (δ Cap)
Relative Helligkeit: 2,81 bis 3,05 mag
Hipparcos-Katalog: HIP 107556
Sichtbar am Nordhimmel: Juli bis November
(Berlin [Germany], 22:00 Uhr MEZ zum 01. eines jeden Monats)
Sichtbar am Südhimmel: Juni bis Januar
(Sydney [Australien], 22:00 Uhr AEST zum 01. eines jeden Monats)
Fläche: 414 deg² (Platz: 40 von 88)
Rektaszension: 20h 06m 46s bis 21h 59m 05s
Deklination: -27° 38' 31'' bis -8° 24' 16''
Nachbarsternbilder: Adler, Schütze, Mikroskop, Südlicher Fisch, Wassermann
Das Sternbild Steinbock
Der Steinbock ist ein Sternbild der südlichen Hemisphäre. Es befindet sich auf der Ekliptik und gehört somit zu den zwölf Tierkreiszeichen. Die Ekliptik beschreibt die scheinbare Laufbahn der Sonne innerhalb eines Jahres. Innerhalb dieser Zeit durchläuft sie alle Tierkreiszeichen. Vom 20. Januar bis zum 16. Februar steht die Sonne im Sternbild des Steinbocks. Zu dieser Zeit kann das Sternbild nicht beobachtet werden da es am Tageshimmel steht.
Der hellste Stern des Steinbocks ist der δ Capricorni, welcher den arabischen Namen Deneb Algedi (Schwanz der Ziege) trägt. Ganz in seiner Nähe haben der französische Mathematiker Urbain Le Verrier und der deutsche Astronom Johann Gottfried Galle am 23.09.1846 den achten Planeten „Neptun“ entdeckt.
Mythologie
Pan, der Gott der Hirten, des Waldes und der Natur, war der griechischen Mythologie zufolge ein Mischwesen aus dem Oberkörper eines Menschen und dem Unterkörper eines Steinbocks. Er liebte Musik und Tanz und gilt als der Erfinder der Panflöte. Als Pan mal wieder ein wildes Gelage mit anderen Göttern abhielt, tauchte urplötzlich das Ungeheuer Typhon, ein grässlicher Riese mit einhundert Drachenköpfen, auf. Pan warnte die anderen Götter und schlug ihnen vor sich als Tiere getarnt zu verstecken. In wilder Panik verwandelten sich die Götter in die unterschiedlichsten Tiere. Pan selbst verwandelte seinen Unterkörper in einen Fisch und suchte in einem Fluss Zuflucht. Typhon griff Zeus an und verletzte ihn schwer. Zusammen mit Hermes, dem Gott der Magier, Kaufleute und Diebe, welcher als Götterbote, die Beschlüsse des Zeus verkündete und die Seelen der Toten in die Unterwelt (Hades) begleitete, gelang es Pan Zeus zu heilen. Daraufhin erledigte Zeus das Monster Typhon mit Hilfe seiner Blitze und begrub es unter dem Ätna auf Sizilien. Bis heute stößt dieser noch den Atem des Ungeheuers in Feuerwolken aus. Zum Dank für seinen Dienst versetzte Zeus Pan als Sternbild des Steinbocks an den Himmel.
Astrologische Bedeutung
Menschen, die zwischen dem 22.12. und dem 20.01. zur Welt gekommen sind, sind im Sternzeichen des Steinbocks geboren. Sie gelten als fleißig, ehrgeizig und äußerst produktiv. Steinböcke lernen schnell aus vergangenen Fehlern und setzen ihren Weg anschließend diszipliniert fort. Sollte der Weg am Ende jedoch nicht durch Erfolg gekrönt sein, neigen sie dazu sich pessimistisch und verbittert zurückzuziehen. Allerdings wird der eher materialistisch veranlagte Steinbock auch für diese schlechten Zeiten bereits Vorkehrungen getroffen haben.